EQ153 R flexibler Bremsbelag
Produktbeschreibung
Bremsbelag Nr.: WVA 19032
Größe: 220*180*17,5/11
Anwendung: Benz-LKW
Material: Asbestfrei, synthetische Faser, Halbmetall
Spezifikationen
1. Geräuschlos, 100 % asbestfrei und hervorragende Verarbeitung.
2. Lange Lebensdauer im härtesten Straßenzustand.
3. Außergewöhnliche Bremskraft.
4. Staubbelastung senken.
5. Arbeitet leise.
Die Materialanforderungen an die Bremsreibplatte haben diese vier Aspekte
Die Bremsreibplatte und die Bremsscheibe reiben aneinander, um ein Bremsmoment zu erzeugen. Daher ist die Reibplatte ein Teil, das einem relativ hohen Druck standhält und leicht durch Temperatur, mechanische Kraft und chemische Einflüsse beeinflusst werden kann.Um die Lebensdauer und den Nutzungseffekt der Reibplatte sicherzustellen, sind eine stabile Leistung und hohe Qualität der verwendeten Reibplatte erforderlich, und das Material ist ein Schlüsselfaktor für Leistung und Qualität, der bestimmte Anforderungen an das Material der Reibplatte stellt.
1. Das Material enthält kein Asbest
Die Materialanforderungen für Bremsreibbeläge bestehen zunächst darin, dass sie kein Asbest enthalten. Darüber hinaus sollten Reibmaterialien auch versuchen, teure und instabile Fasern und Sulfide zu vermeiden.Die richtige Zusammensetzung des Reibbelags gewährleistet die richtige Druckfestigkeit.Reibbelagmaterialien bestehen im Wesentlichen aus vier Rohstoffen: metallischen Werkstoffen, Füllstoffen, Gleitmitteln und organischen Werkstoffen.Die relativen Anteile dieser Materialien hängen von der jeweiligen Einsatzsituation der Reibplatte und dem erforderlichen Reibungskoeffizienten ab.Asbest hat sich als wirksames verschleißfestes Material in Reibplattenformulierungsmaterialien erwiesen. Nachdem jedoch bekannt wurde, dass Asbestfasern gesundheitsschädlich sind, wurde dieses Material nach und nach durch andere Fasern ersetzt.Jetzt sollte die Bremsreibplatte kein Asbest enthalten, die asbestfreie Reibplatte hat einen hohen Reibungskoeffizienten, eine gute mechanische Festigkeit und die umweltfreundliche, asbestfreie Bremsbacke weist eine geringe thermische Rezession auf.
2. Hoher Reibungskoeffizient
Für das Material der Reibplatte ist außerdem ein hoher Reibungskoeffizient und eine Stabilität unter verschiedenen Arbeitsbedingungen erforderlich.Der dynamische Reibungskoeffizient des Bremsbelags bestimmt die Größe der Bremskraft und spielt auch eine entscheidende Rolle für die Balance der Bremse und die Stabilität der Windensteuerung beim Bremsen.Eine Verringerung des Reibungskoeffizienten führt zu einer erheblichen Änderung der Bremsleistung, was möglicherweise zu einer erheblichen Verlängerung des Bremswegs führt.Daher muss gewährleistet sein, dass der Reibungskoeffizient des Bremsbelags unter allen Bedingungen (Geschwindigkeit, Temperatur, Feuchtigkeit und Druck) und über die gesamte Lebensdauer hinweg stabil bleibt.
3. Geringe Bremsgeräusche
Es ist erforderlich, dass das vom Material erzeugte Bremsgeräusch des Reibbelags gering ist.Im Allgemeinen wird das Geräusch durch Vibrationen verursacht, die durch die unausgeglichene Reibung zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe entstehen.Die Schallwelle dieser Vibration ist im Auto erkennbar.Auch beim Bremsvorgang treten vielfältige Geräusche auf.Im Allgemeinen unterscheiden wir sie nach der Stufe des Geräusches, wie z. B. dem Geräusch, das beim Bremsen entsteht, dem Geräusch, das den gesamten Bremsvorgang begleitet, und dem Geräusch, das beim Lösen der Bremse entsteht.Das niederfrequente Geräusch von 0–50 Hz ist im Auto nicht wahrnehmbar, und der Fahrer wird das Geräusch von 500–1500 Hz nicht als Bremsgeräusch betrachten, aber der Fahrer von hochfrequentem Geräusch von 1500–15000 Hz wird es als Bremsgeräusch betrachten.Zu den Hauptdeterminanten von Bremsgeräuschen gehören Bremsdruck, Belagtemperatur, Fahrzeuggeschwindigkeit und klimatische Bedingungen.Um Geräusche zu vermeiden, wird normalerweise eine vibrationsabsorbierende Vorrichtung an der Bremsreibungsplatte verwendet, einschließlich einer vibrationsabsorbierenden Platte und eines Antivibrationsklebers.
4. Starke Scherfestigkeit
Die Scherfestigkeit soll sicherstellen, dass der Reibbelag auch unter rauen Bedingungen nicht abfällt oder reißt, und die Scherfestigkeit ist ein Maßstab für die Leistung des Reibbelags, daher muss die Scherfestigkeit des Reibbelagmaterials vorhanden sein stark.Sei es die Scherfestigkeit des Reibbelags selbst oder die Verbindung zwischen Bremsbelag und Rückenplatte: Es muss sichergestellt sein, dass dieser auch unter extremen Bedingungen nicht abfällt oder reißt.